Wildverbandwände 

Wechselmauerwerk
Verleihen Sie Ihrer Umgebung einen schönen Effekt mit Wildverbandwänden
Fügen Sie Ihrer Umgebung eine ganz neue Dimension hinzu. Kombinieren Sie unterschiedliche Blockformate in Ihrer Wand und erzielen so den prächtigen Effekt von "per Hand aufgeschlichteten" Steinen.
Wählen Sie für Ihre Wand einen unserer Wildverbandmuster oder kreieren Sie etwas eigenes. Gebogene Wände, oder Wände mit erforderlicher Bewehrung müssen als zweireihiger Verband ausgeführt werden.
Fortsetzung Wildverbandwände
Wildverbandwände ähneln "per Hand aufgeschlichteten" Steinen und erfordern handwerkliches Geschick und einen detailgetreuen Aufbau. Individuelle Blockanpassungen durch den Verarbeiter sind erforderlich. Insbesondere beim ersten Wildverband ist für den Aufbau etwas mehr Zeit einzuplanen.
Wählen Sie das richtige Muster
Mit der AB Wildverband Kollektion lassen sich abwechslungsreiche Wildverbandmuster, sowie willkürliche Wildverbände errichten. Bei den Wildverbandmustern wiederholt sich die Optik alle zwei oder drei Blockreihen. Eine Reihe entsprich der Höhe eines Standardblocks; in etwa 200mm. Willkürliche Wildverbände in einer bewehrten Wand benötigen zur korrekten Verlegung der Geogitter alle zwei Reihen eine horizontale OK. Überprüfen Sie anhand Ihre Ausführungspläne die Annordnung der Geogitter. Achtung: Wände mit Bögen sollten zur Minimierung von Zuschnitt und Anpassung als 2-Reihen Wildverband ausgeführt werden. Bei Wänden mit erforderlicher Bewehrung verwenden Sie den 2-Reihen Wildverband um eine korrekte Verlegung der Geogitter zu ermöglichen.
Ausschachtung und Grundreihenmontage

wie zu bauen Wildverbandwänden
Die Grundreihe sollte immer aus einer Reihe gleichgroßer Standardblöcke bestehen. Dadurch wird die Verlegung und Ausrichtung der ersten Reihe erleichtert und beschleunigt.
- Detaillierte Beschreibung der Grundreihenmontage. Grundschritte incl. Bauplatzvorbereitung und Aushub, Verfüllung Sohlmaterial, Grundreihe, Wandschotter, Hinterfüllmaterialien und Verdichtung.
Einbau von Bewehrung
- Überprüfen Sie anhand Ihre Ausführungspläne die korrekte Größe und Reihenanordnung der Geogitterbewehrung.
- Verlegen Sie die erste Lage Geogitter. Legen Sie die Kante des Geogitters gegen die erhöhte Frontlippe der Blöcke und rollen es von der Wand ab.

Verlegung der ersten Verbandreihe auf OK Geogitter

Verfüllung Wandschotter

Verdichtung hinter den Blöcken

Fertige Verbandreihe, Höhe und Geradlinigkeit

Verdichtung auf OK Blöcke und dahinter

Verlegung der nächsten Geogitterlage

Verlegung der nächsten Verbundreihe

Kombinierte Wildverbände

Wildverbandwände
Verlegung von Wildverband-Sektionen
Das Beispiel beschreibt einen 2-Reihen Wildverband.

Geogitterbewehrung
- Stapeln Sie die erste Reihe des Wildverbands auf dem Geogitter und der Grundreihe.
- Überprüfen Sie die Blocke auf Geradlinigkeit und korrigieren diese bei Bedarf. Ziehen Sie das Geogitter nach hinten stramm um Faltenbildung zu vermeiden. Gegebenenfalls mit Erdnägeln fixieren.
- Verfüllen Sie Blockkerne, Hohlräume und den Bereich 300mm ab Hinterkante Blöcke, bis OK Blöcke mit Wandschotter.
- Verdichten Sie Blockkerne und Hohlräume mit einem Handstampfer. Überprüfen Sie die Geradlinigkeit. Weitere Informationen zur Verdichtung der Blockkerne und Hohlräume.
- Verwenden Sie Füllmaterial, oder zugelassenen örtlichen Boden für Bereiche hinter dem Wandschotter in Schichten von max. 200mm. OK Blöcke wird nicht immer bündig mit den Füllschichten abschließen. Überprüfen Sie die Geradlinigkeit der Blöcke.
- Unter Verwendung einer Rüttelplatte, verdichten Sie Wandschotter und Füllmaterial hinter den Blöcken in Schichten von max. 200mm. Verdichten Sie in Bahnen parallel der Wand entlang. Beginnend an der Rückseite der Blöcke bis in den Hinterfüllbereich. Alle Bahnen müssen mit mind. zwei Durchläufen abgerüttelt werden.

Mindestversatz 1/4 Blocklänge
der darunter liegenden Reihe.
- Verlegen Sie die restlichen Blöcke des 2-Reihen Wildverbands. Verfüllen Sie Blockkerne, Hohlräume und direkt hinter den Blöcken wie zuvor mit Wandschotter bevor die horizontale OK der Wildverbandreihe erreicht ist. Verwenden Sie Füllmaterial, oder zugelassenen örtlichen Boden für Bereiche hinter dem Wandschotter. Überprüfen Sie die Geradlinigkeit der Blöcke. Bei Verlegung Ihres eigenen Wildverbands denken Sie so oft wie möglich an die Überlappung zur Vorreihe von mind. 1/4 Blocklänge.
- Nach Fertigstellung der ersten Wildverband Sektion verdichten Sie mittels Rüttelplatte Blockkerne, Hohlräume und direkt hinter den Blöcken. Die erste Bahn mit der Rüttelplatte sollte direkt auf OB Blöcke erfolgen.
- Arbeiten Sie in Bahnen parallel der Wand entlang. Beginnend an der Rückseite der Blöcke bis in den Hinterfüllbereich. Alle Bahnen müssen mit mind. zwei Durchläufen abgerüttelt werden. Überprüfen Sie die Geradlinigkeit der Blöcke.
- BEACHTEN SIE: Lagern Sie alle schweren Ausrüstungsgegenstände in mind. 1m Abstand zum Wandrücken.
Verlegung der zweiten Wildverband-Sektion

Springender Verband
- Überprüfen Sie anhand Ihrer Ausführungspläne ob eine Bewehrung erforderlich ist. Wenn ja, wiederholen Sie den vorherigen Verlegeprozeß der Geogitter zwischen den Reihen.
- Verlegen Sie die nächste Wildverband Sektion wie in den Schritten zuvor. Jeder zusätzlicher Wildverband sollte sich vom vorherigen unterscheiden um optische Wiederholungen zu vermeiden. Denken Sie so oft wie möglich an die Überlappung zur darunter liegenden Reihe von mind. 1/4 Blocklänge.
- 2-Reihen Wildverbände sind die Wahl der meisten Projekte. 3-Reihen Wildverbände können für Schwerlastwände oder als oberer Abschluss bewehrter Wände, bei denen in den letzten drei Reihen keine Bewehrung gefordert ist, verwendet werden./li>
Fertigstellung und OK Wandabschluss

Fertigstellung und OK Wandabschluss
Wildverbandwände können stufenförmig oder eindrehend auslaufen. Beim Auslauf einer Wildverbandwand kann der Verband verändert und wahllos der gewünschten Optik angepasst werden.
- Der Abschluss von Wildverbandwänden ist identisch mit dem normaler Verbände. Der einzige Unterschied besteht darin, dass für einen horizontalen Wandabschluss der Wildverband in der letzten Reihe vervollständigt sein muss.
- Hinter der letzten Reihe verfüllen Sie anstelle von Füllmaterial oder zugelassenem örtlichen Boden, Mutterboden. Dies erleichtert spätere Anpflanzungen und die Versickerung von Oberflächenwasser.
Verdichtung von Wildverbandwänden

Verdichtung mit Schaufel
- Die Verdichtung der Blockkerne und Hohlräume ist bei Wildverbänden regelmäßig durchzuführen. Verdichten Sie mit einem Handstampfers oder dem Stielende einer Schaufel und füllen dabei absackende Bereiche wieder auf.
- Verdichten Sie Schichten von 200mm in den Blockkernen und Holhräumen mit einem Handstampfer oder dem Stielende einer Schaufel. Verdichten sie direkt hinter den Blöcken mittels Rüttelplatte gemäß vorliegender Anleitung.
- Sie erhalten bei jeder Wildverband-Sektion einen horizontalen Abschluss. Fahren Sie mit der Rüttelplatte über OK Blöcke um den Wandschotter in den Blockkernen und Hohlräumen zu festigen. Verlegen Sie evt. erforderliche Geogitter, und beginnen dann mit der nächsten Wildverband-Sektion.
Montagetipps zu Wildverbandwänden

Cutting block in half
- Errichten Sie einen Ashlar Wildverband in der kein AB Half Lite vorhanden ist, verwenden Sie einen AB Lite den Sie mittig zu deren Erhalt durchschneiden. Für einen zügigen Wandaufbau schneiden Sie die erforderlichen Blöcke im Voraus.
- Versetzen Sie jede neue Wildverband Sektion zu bereits verlegten um das Erscheinungsbild einer "zufälligen" Ansicht beizubehalten.
- Bei Wänden mit mehreren Innen-/ und Außenbögen wählen Sie einen 2-Reihen Wildverband um den Montageprozess zu vereinfachen.
- Bei Verlegung von Bögen sind 2-Reihen Wildverbände einfacher zu verlegen als 3-Reihen Wildverbände. Siehe hier Zur Verlegung enger Innen-/ oder Außen Bogen.