Bauunternehmer

Planung   Stützmauer bauen

Eignen Sie sich vor Beginn jeglicher Design-, Plan-, oder Bauarbeit genaue Kenntnisse der Baustelle an.

Lageplan der Baustelle

Lageplan der Baustelle

Lageplan der Baustelle

Machen Sie eine akkurate Bestandsaufnahme aller physischen Merkmale vor Ort. Bestimmen Sie Bodenart und –zustand, sowie die örtlichen Gegebenheiten der Baustelle im Bereich der Wand und in der nahen Umgebung. Stellen Sie die natürlichen Wasserabflusswege fest. Legen Sie alle physikalischen Gegebenheiten in der Umgebung des vorgesehenen Stützwandstandortes dar. Notieren Sie die wichtigsten Geländehöhen, Grundstücksgrenzen, Versorgungseinrichtungen, vorhandenen Bauwerke, den Pflanzenbestand, usw.



Böden

Der entscheidende Part einer Wandkonstruktion ist der Boden darunter und dahinter.

Das Verstehen von Charakteristik und Eigenschaft des Bodens ist der Schlüssel zum Bau besserer Wände. Unterschiedliche Bodenarten weisen den Umfang der Verdichtung, die Menge nötiger Bewehrung und möglicherweise auch die Kosten der Wand auf.


Führen Sie die Klassifizierung Ihres Bodens mit Hilfe eines qualifizierten Ingenieurs durch.


stützmauer

Stützmauer Allan Block

Bodenauswahl

Weist der örtliche Boden unter und hinter der Stützwand nicht die erforderliche Festigkeit auf, so ist er zu entfernen und durch geeignetes Material zu ersetzen. Die Maßnahme rechnet sich, denn Sie können Bewehrung einsparen und schneller verdichten neben den Vorteilen für die Langlebigkeit des Bauwerks.


Im bewehrten Bereich bestimmt der Bodentyp den Aufwand für die Bewehrung. Schwere Lehmböden und organische Böden sind hierfür nicht geeignet. Es gilt: Jeder Boden mit einem Reibungswinkel unter 27° sollte entfernt werden. Bodentypen mit einem Reibungswinkel zwischen 27° und 31° erfordern zusätzliche Maßnahmen und Achtsamkeit in Fragen der Entwässerung und Verdichtung. Hier ist der Fachmann gefordert.


Benutzen Sie nur Füllmaterial, das den Vorgaben der Baupläne genügt oder besser ist: Lassen Sie den Boden zuvor prüfen!


Parkplatz - Dränage

Parkplatz - Dränage

Wasserführung

Führen Sie eine sorgfältige Untersuchung der Wasserverhältnisse vor Ort durch. Stellen Sie das Wassereinzugsgebiet hinter der Wand fest. Notieren Sie die Art der Oberfläche (z.B. gepflasterte Flächen, wassergesättigte Bereiche, usw.), um die anfallenden Wassermengen zu berechnen. Achten Sie auf konzentrierte Wasserquellen, wie Dachentwässerungen, Dränagen, Brunnen, Trockenflussbette, Grundwasser, usw. Weitere Informationen Wasserführung


Planieren

Entwickeln Sie einen Entwässerungsplan, um, so weit es der Standort erlaubt, das Wasser um die Wände herum abzuleiten. Bringen Sie Dränagen hinter und unter der Wand an, um den Wasserabfluss zu gewährleisten. Leiten Sie Quellen konzentrierten Wasserzuflusses von der Wand weg. Das Stützwanddesign muss Wasseransammlungen oberhalb und unterhalb der Wand verhindern.

Stützmauer-Dränage

Stützmauer-Dränage


Stützmauer-Dränage

Eine richtige Dränageplanung berücksichtigt Wasserzu-flussmengen über, unter und hinter der Stützwand.

Stützmauer-Auflasten

Stützmauer-Auflasten


Auflasten

Jede Belastung oberhalb der Wand wird als Auflastung bezeichnet. Parkplätze, Schwimmbecken, und Fahrbahnen sind solche allgemeinen Auflasten. Leichte Auflasten werden mit 6 kPa berechnet, Verkehrsauflasten werden ab 12 kPa berechnet. Auch andere Auflasten müssen berücksichtigt werden (Fundament Gebäude). Eine Hauptstatik ist zu erstellen.

Referenz: Allan Block Engineering Manual



Böschungen

Stützmauer-Böschungen

Böschungen oberhalb

Stützmauer mit Böschungen unterhalb

Böschungen unterhalb

Böschungen haben einen "vertikalen Anstieg" und einen "horizontalen Verlauf".

Böschungen oberhalb

Böschungen oberhalb der Wand erhöhen den Erddruck auf die Wand und müssen in der Statik berücksichtigt werden. Engineering erforderlich.

Böschungen unterhalb

Eine unterhalb liegende Böschung kann aufgrund Bodenerosionen Wände instabil machen. Erkundigen Sie sich nach zulässigen Längen und Höhen. Eine Bemessung ist von einem Ingenieur vorzunehmen.

Stützmauer - Versatz

Stützmauer - Versatz

Stützmauer - Versatz

Stützmauer - Versatz

Versatz

Durch den Versatz der Blöcke ensteht eine Wandneigung zwischen dem Wandfuss und der Wandkrone bezogen auf die Vertikale. Allan Block Modulsteine haben unterschiedlich grosse Versätze und somit unterschiedlich geneigte Wandoberflächen. Wände mit einem grösseren Versatz sind statisch günstiger und benötigen weniger Bewehrung. Der Versatz, resp. die Wandneigung wird grösser, wenn Radien gebaut werden. Siehe AB Spec Book oder Ausschreibung.

Bemerkung: Wände, die mit einer Neinung von 78° errichtet werden, benötigen mehr Raum als Systeme mit 84° oder 87°. 78° Wände sind jedoch stabiler und haben einen höheren Sicherheitsfaktor.

Geländebruchsicherheit

Geländebruchsicherheit ist der Nachweis des Gesamtsystyems Stützwand/Hinterfüllung gegen Versagen der Böschung. Engineering erforderlich.


Einflussfaktoren für die Geländebruchsicherheit:


Geländebruchsicherheit

Referenz: Allan Block Engineering Manual, Terzaghi, K, and Peck, R B, Soil Mechanics in Engineering Practice, John Wiley and Sons, Inc., New York, NY (1967)